KARL MOLINARI

 

ERGONOMISCHE ARBEITSPLATZBERATUNG

Arbeitsplatz PC

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie lange sie am Tag vor dem Computer „hocken“? Haben Sie diese Anzahl an Stunden auf einen Monat, auf ein Jahr und auf ein Arbeitsleben hochgerechnet?
Die Welt wird immer moderner, die Technik soll dem Menschen das Leben erleichtern, aber tut sie dies wirklich? Ist der Mensch für ein Leben vor dem Computer geschaffen?

Wie oft haben Sie schon nach einem harten Arbeitstag über Rückenschmerzen, Kopf- und Nackenschmerzen, ja sogar über Schwindel geklagt? Hören Sie auf die Hilferufe Ihres Körpers und ändern Sie aktiv Ihre Arbeitssituation. Die Arbeitsmedizin hat sich schon viele Gedanken gemacht, den Arbeitsplatz vor dem PC so angenehm wie möglich zu machen.

Hier eine Checkliste, um Ihren Arbeitsplatz individuell an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen:

  • Position des Bildschirmes: 3-5 cm unterhalb der Augenhöhe, optimaler Sichtwinkel 60 Grad, Blick geht leicht nach unten
  • Anpassen der Bildschirmhelligkeit an die Helligkeit Ihrer Umgebung
  • Einstellung der dargestellte Zeichen: scharf, deutlich und ausreichend groß erkennbar, Zeichen- und Zeichenabstand kontrollieren
  • Angemessener Bildschirm: kein Flimmern, keine verzerrten Bilder, keine Reflexion und Blendung, frei und leicht drehbar und neigbar für eine individuelle Anpassung
  • Regulation des Tageslichteinfalls→ Fenster müssen mit verstellbaren Lichtschutzvorrichtungen ausgestattet sein
  • Tastatur: vom Bildschirm trennbar und neigbar, mit reflexionsarmer Oberfläche, die groß genug zur Ablegung der Hände sein muss
  • Tasten: Form und Anschlag ergonomisch bedienbar, gut lesbar verhindert eine Sehnenscheidentzündung
  • Ergonomische Maus: bildet eine Verlängerung zum Unterarm
  • Genügend großer Arbeitsplatz mit Konzepthalter → vermeidet unbequeme Kopf- und Augenbewegungen
  • Arbeitstisch: höhenverstellbar für abwechslungsreiche Sitz- bzw. Standpositionen → verhindert eine einseitige Belastung der Wirbelsäule und es entsteht ein optimales, und kein fixiertes Haltemuste.
  • Arbeitsstuhl: ergonomisch, standsicher, mit Armlehnen, höhenverstellbar
  • Vermeidung von lärmverursachende Arbeitsmitteln (z.B. laute Drucker) → Lärm hindert die Konzentration und die Kommunikation am Arbeitsplatz
  • Raumklima: angenehme Temperatur, angemessene Luftfeuchtigkeit, frische Luft
  • Strahlung: die Strahlenbelastung so gering wie möglich halten → Strahlung ist ein Risiko für die Sicherheit und Gesundheit


Hilfsmittel am Arbeitsplatz:

  • Fußstütze: Herstellung einer ergonomisch günstigeren Arbeitshaltung
  • Separater Ständer für den Bildschirm
  • Stehpult zur Änderung und Abwechslung der Körperhaltung
  • Sitzkissen zur Vermeidung von Verspannungen → aktives Sitzen


Ihr Arbeitgeber muss Ihnen unterstützend mit Rat und Tat zur Seite stehen.


Hier finden Sie begleitendes Infomaterial